von Bischof Franz und der Dommusik

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
Bischof Franz Jung hat für seinen Video-Adventsgruß heuer zur Querflöte gegriffen und sein Lieblingslied für die besinnliche Zeit gespielt: "Maria durch ein Dornwald ging". Mit ihm sangen und musizierten Constanze (Mädchenkantorei), Ilia (Domsingknaben) und Domkantor Alexander Rüth an der Truhenorgel.
Die Aufnahme entstand im Würzburger Kiliansdom. Der Bischof erzählt im Anschluss an das Lied, warum es ihm so viel bedeutet.
Datum: 08.12.2020 Länge: 05:38 => Video herunterladen
Impuls zum 2. Advent aus dem Würzburger Dom

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
Ähnlich wie beim Adventskalender öffnet Gemeindereferentin Alexandra Eck an den Adventswochenenden echte Türen im Würzburger Kiliansdom. Am zweiten Advent führt der Weg in eine kleine barocke Kapelle.
Datum: 06.12.2020 Länge: 03:49 => Video herunterladen
Impuls zum 1. Advent aus dem Würzburger Dom

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
Jeden Tag ein Türchen öffnen - darauf freut sich jedes Kind ganz besonders in der Adventszeit. Gemeindereferentin Alexandra Eck macht es ähnlich: An den Adventssonntagen öffnet sie jeweils eine ganz reale Tür im Würzburger Kiliansdom. Gleich zum ersten Advent geht es hoch hinaus.
Datum: 29.11.2020 Länge: 03:24 => Video herunterladen
Maronenschaumsuppe und orientalisch gefüllter Kürbis

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
Maronenschaumsuppe
250 g Maronen geschälte
3 Schalotten
½ Liter Rinderbrühe
¼ Liter süße Sahne
⅛ Liter Crème fraîche
1 Zitrone der Saft davon
1 Msp. Cayennepfeffer
1 Msp. Salz
etwas Butter
Die Schalotten schälen, fein schneiden und in etwas Butter anschwitzen. Die Maroni zugeben und mit anschwitzen. Mit Rinderbrühe ablöschen und so lange verkochen lassen, bis die Maroni weich sind. Mit süßer Sahne und Crème fraiche auffüllen. Mit Salz, Cayennepfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken und das Ganze zum Schluss mit einem Pürierstab mixen.
Orientalisch gefüllter Kürbis
1 Kürbis (Butternut oder Hokkaido)
2 kleine Zwiebeln
1 kleine Zucchini
400 g Hackfleisch vom Lamm (alternativ gegarten Bulgur verwenden evtl. dann Schafskäse)
Salz und Pfeffer
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Paprikapulver
1 TL Currypulver
½ TL Koriander
½ TL Chilipulver oder eine kleine frische Chilischote
1 Msp. Zimtpulver
3 Knoblauchzehen, ganz klein geschnitten oder durchgepresst
½ EL frisch geriebener Ingwer
½ Bund Petersilie
½ Bund Minze
1 EL Öl oder Butterschmalz
80g Rosinen
80 g Cashewnüsse, geröstet und gesalzen
Muskat
50 ml Sahne
1 Ei
50 ml Gemüsebrühe
Zuerst vom Kürbis einen Deckel abschneiden und den Kürbis dann von Kernen und Kürbisfasern befreien. Mit einem Kugelausstecher das Fruchtfleisch herausnehmen, so dass noch überall ca. 2 cm Fruchtwand verbleiben. Den Kürbis anschließend innen salzen.
Die Zwiebeln und das Kürbisfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Zucchini in Stifte oder sehr kleine Würfel schneiden.
Nun den Kürbis bei 180°C Umluft ca. 30 Minuten in einer Auflaufform vorgaren.
In einer Pfanne die Nüsse trocken rösten, wenn sie hellbraun sind aus der Pfanne nehmen. Anschließend mit Öl erst das Hackfleisch, dann die Zwiebeln anbraten, das Kürbisfleisch dazu geben und kräftig würzen. Vom Herd nehmen und die Cashewkerne, Rosinen, die Zucchini und die klein geschnittene Petersilie untermengen.
Das Ei mit Sahne und Brühe verquirlen. Die Sauce mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen.
Kürbis mit Hackfleisch füllen, die verquirlte Sauce darüber gießen und den Kürbis weitere 15 Minuten backen.
Den Kürbis im Ganzen mit Deckel servieren.
Datum: 23.11.2020 Länge: 04:48 => Video herunterladen
Vorspeisenpotpourri für Weihnachten

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
Wer nicht jedes Jahr das gleiche Menü zu Weihnachten servieren will, sollte jetzt gut aufpassen. Iris Graus vom Verbraucherservice Bayern im Katholischen Deutschen Frauenbund bereitet ein eher ungewohntes Vorspeisen-Potpourri für die Feiertage zu. Ein neues Rezept aus unserer Serie „Himmlischer Genuss“.
Feldsalat-Pesto:
10 g Pinienkerne
40 g Feldsalat
6 EL Speiseöl, z. B. Olivenöl
10 g geriebener Parmesan
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Pesto vom Blaukraut
250 g Rotkohl
(1 Knoblauchzehe)
50 g Pinienkerne
60 g Parmesan
75 ml Olivenöl
75 ml neutrales Öl
1 TL Meersalz
1 TL Zucker
etwas Pfeffer
Kartoffel-Zitronen-Suppe:
1 unbehandelte Zitrone
1 kg mehlig kochende Kartoffeln
100 g Zwiebeln
4 EL Speiseöl, z. B. Olivenöl
1 ½ l Gemüsebrühe
2 Be. Crème fraîche (je 150 g)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Kartoffeln und Zwiebeln schälen und würfeln. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Kartoffeln dazugeben, mit Brühe auffüllen und etwa 15 Minuten kochen. Etwa einen Teelöffel Zitronenschale in die Suppe geben. Suppe pürieren und nach belieben passieren. Crème fraîche unterrühren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe mit dem Feldsalat-Pesto anrichten.
Mini- Schwarzwurzelstrudel als Vorspeise ½ Menge
1 Strudelteig (selbstgemacht oder gekauft)
1 kg Schwarzwurzeln
2 EL Mehl
5-6 EL Essig
Wasser
3 Lauchzwiebeln
50 g Butter
200 g Doppelrahm-Frischkäse
1-2 EL. gemischte Kräuter
300 g gekochter Schinken in Scheiben
Den Strudelteig nach Grundrezept zubereiten und ruhen lassen. Eine Schüssel mit kaltem Wasser füllen. Essig und Mehl zugeben und verrühren.
Die Schwarzwurzeln gründlich bürsten, schälen und in das Essigwasser legen. Die Schwarzwurzeln in Salzwasser ca. 15 Minuten kochen und anschließend abtropfen lassen.
Die Lauchzwiebeln in Ringe schneiden.
Den Strudelteig auf einem Tuch ausziehen oder auflegen. Mit Butter und den Frischkäse bestreichen, dabei einen 3 cm breiten Rand frei lassen. Mit Schinken und Schwarzwurzeln belegen, gut die Hälfte der Lauchzwiebeln darüber streuen und den Strudel aufrollen. Den Strudel ringsum mit Butter bestreichen und bei 180 – 200 C° ca. 45 Minuten backen. Dazu eine Kräutersoße und Blattsalat servieren.
Datum: 11.12.2020 Länge: 05:56 => Video herunterladen
Ein musikalischer Adventskalender mit spirituellem Tiefgang

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
Der mit Schokolade gefüllte Adventskalender gehört ja zu den Klassikern in der Adventszeit. Eine kalorienarme Alternative dagegen hat sich Diakon Manfred Müller ausgedacht. 24 aktuelle Popsongs hat er in seinem Adventskalender in Form eines Buches zusammengestellt. „Komm lass uns leben“ heißt der Kalender und hält pro Song einen spirituellen Impuls bereit.
Datum: 16.11.2020 Länge: 05:32 => Video herunterladen